30.09.2025 20:00 - 23:00

Lesung im Literaturhaus Nürnberg

Thomas Witte und Patricia Litten lesen aus Werken renommierter chinesischer Schriftstellerinnen

Der LiteraturClub Nürnberg empfängt gemeinsam mit dem Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen renommierte chinesische Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die beiden Schauspielenden Thomas Witte und Patricia Litten lesen am 30. September aus bis-her teils noch unveröffentlichten deutschen Übersetzungen der Werke von Liang Hong und Lu Min. Die Moderation übernimmt die LiteraturClub-Vorsitzende Elisabeth Zeitler-Boos, die Direktorin des Konfuzius-Instituts, Dr. Yan Xu-Lackner, wird dolmetschen. Es gibt die Möglichkeit, Bücher zu erwerben und signieren zu lassen. 

Über die Autorinnen 

Lu Min (geb. 1973) arbeitete unter anderem als Sekretärin, Reporterin und in einem Postamt. Ein Glück, dass eines Tages der legendäre Schriftsteller Su Tong Briefmarken bei ihr kaufte – die Begegnung wirkte wie ein Urknall für Lu Mins literarische Laufbahn. Seit 1998 veröffentlicht die Autorin aus Nanjing preisgekrönte Prosa, die in viele Sprachen übersetzt und für Film- und Theaterproduktionen übersetzt wurde. Bekannt wurde sie durch Romane wie „Der goldene Fluss“, „Der Vater an der Wand“, „Der Sucher“ und „Das Abendessen zu sechst“. 
Uns stellt sie ein Meisterstück vor, das in China 2019 als eine der zehn besten Novellen des Jahres gekürt wurde: „Vielleicht hat sich etwas ereignet“ (Sonata Book). Jahrelang hat ein Journalist seiner großen Chance entgegengefiebert. Jetzt scheint sein Durchbruch als Reporter zum Greifen nah – wenn es ihm gelingt, den mysteriösen Selbstmord eines jungen Mädchens aufzuklären. Doch je tiefer er in die Recherchen eintaucht, desto mehr verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. LU MIN beleuchtet im modernen China zentrale Themen unserer Gegenwart wie die Konstruktion von Wirklichkeit in den Medien und die Prioritätenverschiebung von Wahrheit hin zu narrativer Wirkung.

Liang Hong (geb. 1973) ist Professorin für Literaturwissenschaft an der Renmin-Universität in Peking und preisgekrönte Schriftstellerin. Ihr internationales Renommee erschrieb sie sich vor allem durch ihr nun druckfrisch auf Deutsch erschienenes Opus magnum „China in einem Dorf“ (Sonata Book). Dafür besuchte sie regelmäßig ihr Heimatdorf von einst in der ländlichen Provinz Henan.
In diesem Mikrokosmos spürte sie den tiefgreifenden Umwälzungen nach, die typisch für die rasanten Entwicklungen in ganz China sind. In Gesprächen mit unterschiedlichsten Dorfbewohnern gewann sie vielfältige Einblicke in deren Lebenswirklichkeiten: Aus diesen eindringlich erzählten, sehr persönlichen Geschichten, Familienerinnerungen, feinfühliger Beobachtung und gesellschaftlicher Analyse erschuf sie ein lebendiges und vielschichtiges Porträt Chinas am Puls unserer Zeit.

Ebenfalls bei uns zu Gast und kennenzulernen sind die Autoren und Autorinnen Dong Xi, Yi Zhou, Ai Mai, Lin Sen sowie Wang Jing, die Geschäftsführerin von Sonata Book. 

Die Schauspieler

Thomas Witte stammt aus Köln und ist seit 1987 am Gostner Hoftheater. Seit dem Eintritt in den Ruhestand ist er als freier Schauspieler immer noch hin und wieder dort zu sehen. Nebenbei inszeniert er für Theater Lanzelot und die Stadt Nürnberg und liest im Rahmen von Konzerten für das Ensemble Kontraste.

Patricia Litten wurde 1954 in Luzern geboren. Sie war 1985 „Schauspielerin des Jahres“ in Theater Heute, gewann Preise bei den Bayerischen Theatertagen 2002, AZ „Sterne des Jahres“ (1986/1996) und den Publikumspreis der Solothurn Filmfeste für den Kinofilm „Sommervögel“, der auch zu den 63. Filmfestspielen nach Locarno eingeladen wurde. Sie gestaltete schon zahlreiche Lesungen, u.a. die „Die Lesebühne“ mit Hermann Glaser und Erich Ute und mit den Bamberger Symphonikern. 

Ort: Literaturhaus Nürnberg, Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg

Zeit: Dienstag, 30. September 2025, 20 Uhr

Kartenbestellung:

per Mail: tickets@literaturclub-nuernberg.de

per Telefon: 0911 / 89 37 02 75

12 €, ermäßigt 6 € (für Studierende, Schülerinnen und Schüler)

Am Tag darauf findet in der Orangerie in Erlangen eine Lesung in chinesischer Sprache statt. Mehr Informationen dazu hier.

 

Gefördert durch: