Über uns

Das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen e.V. ist ein in Deutschland eingetragener gemeinnütziger Verein zur Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur. Als binationale, deutsch-chinesische Einrichtung bietet das Sprach- und Kulturinstitut ein breitangelegtes Sprachkursangebot und vielfältige Veranstaltungen zu China an. Ziel des Instituts ist die Förderung von China-Kompetenz, der interkulturelle Austausch und die Aufrechterhaltung eines differenzierten Dialogs zwischen Deutschland und China.

Die Binationalität des Instituts spiegelt sich im deutsch-chinesischen Direktorium und dem paritätisch besetzten Vorstand wider. Ein Kuratorium aus angesehenen deutschen Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Verwaltung steht dem Institut beratend und unterstützend zur Seite. Eine vertragliche Vereinbarung zwischen der Friedrich-Alexander-Universität (FAU), der Beijing Foreign Studies University (BFSU), dem Center for Language Education and Cooperation und der Chinese International Education Foundation regelt die Aufgaben des Konfuzius-Instituts sowie die Leistungen der chinesischen und der deutschen Seite, u.a. auch die Finanzierung durch beide Seiten.

Seit seiner Gründung 2006 hat sich das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen als wichtige Plattform für den interkulturellen Austausch und die Völkerverständigung zwischen China und Deutschland in der Metropolregion Nürnberg etabliert. Die breite Vernetzung in der Region und die differenzierte Übersetzung und Vermittlung der chinesischen Kultur sind zentrale Merkmale unseres Instituts. Ein Alleinstellungsmerkmal ist der 2018 eröffnete Kunstraum mit wechselnden Ausstellungen. Damit sind in Nürnberg die weltweit ersten und einzigen eigenen Galerieräume eines Konfuzius-Instituts vorhanden. Diese ermöglichen den Bürgern der Metropolregion einen direkten Einblick in die dynamischen Entwicklungen im Bereich der zeitgenössischen chinesischen Kunst.

Detaillierte Informationen über unser vielfältiges Angebot zur chinesischen Kultur und Sprache finden Sie unter Veranstaltungsprogramm, Sprachprogramm und Kunstraum.

Unser Institut pflegt einen reflektierten Umgang mit den beiden Ländern, in denen wir uns bewegen. Wir sind überzeugt, dass Kulturvermittlung keine Einbahnstraße ist, sondern dass sie Verständnis und Kenntnisse über beide Kulturen, Systeme und die unterschiedlichen Menschenbilder voraussetzt. Internationale Verflechtungen, Kooperationen und vielschichtige Betrachtungsweisen bilden die Basis unserer Arbeit.

Gründung

Eröffnung des Instituts:
02.05.2006

Mitglieder:

  • Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Beijing Foreign Studies University (BFSU)
  • die Städte Nürnberg, Erlangen, Fürth
  • Firma Siemens
  • Prof. Dr. Michael Lackner
  • Prof. Dr. Zhu Yong

Finanzierung

Als binationales Institut werden wir sowohl von der Partneruniversität in Peking (der BFSU), als auch durch den Freistaat Bayern, die Stadt Nürnberg sowie regionale Firmen finanziell unterstützt. Diese paritätische, deutsch-chinesische Trägerschaft und Finanzierung verhindert institutionell die Verpflichtung gegenüber einem der beiden Länder und steht daher auch einer einseitigen Einflussnahme auf das Institut entgegen.

Bibliotheken und Kunstraum

In den Büroräumen des Konfuzius-Instituts in der Virchowstraße 23 in Nürnberg befindet sich eine allgemeine Bibliothek mit einem Bestand von mehr als 3.000 Büchern, Zeitschriften, CDs und DVDs. Der Bestand beinhaltet Publikationen in chinesischer Sprache aus dem Bereichen Unterrichtsmaterialien und Lehr- und Handbücher „Chinesisch als Fremdsprache“, Wörterbücher, Dokumentationen zum alten China, Staat und Gesellschaft Chinas, chinesische Romane aus der Klassik bis zur Gegenwart sowie alle prüfungsrelevanten Informationen zum HSK-Test. In englischer und deutscher Sprache gibt es Informationen für Touristen sowie Bücher zur Geographie, Geschichte, Politik, Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft Chinas. Die Bibliothek ist zu den regulären Öffnungszeiten des Konfuzius-Instituts (MO - FR, 9-17 Uhr) zugänglich. Wenn Sie gerne Bücher ausleihen möchten, können Sie sich gerne bei uns als Benutzer registrieren lassen. Die Anmeldung kann nur persönlich mit Vorlage des Personalausweises erfolgen. Die Leihfrist beträgt einen Monat, es dürfen höchstens fünf Bücher gleichzeitig ausgeliehen werden. Es entfällt keine Leihgebühr.

Seit Oktober 2018 hat das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen in der Pirckheimerstraße 36 in Nürnberg eigene Ausstellungsräume. Neben wechselnden Ausstellungen bietet der Kunstraum des Konfuzius-Instituts  auch eine Fachbibliothek zum Thema zeitgenössische Kunst aus China und/oder mit Chinabezug. Nähere Informationen finden Sie hier.

Gefördert durch: