14.04.2025 ganztägig - 16.04.2025 ganztägig

Einblick in die chinesische Kultur: Siemens Chinese School

In den Osterferien organisierte das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen ein dreitägiges chinesisches Kulturerlebnis für Kinder von Siemens-Mitarbeitenden in Erlangen. 14 Schülerinnen und Schüler im Alter von 8 bis 12 Jahren tauchten dabei in die chinesische Sprache, Kultur und Traditionen ein.

Der erste Tag begann mit einem kurzen Sprachkurs. Nach einem Quiz über China lernten die Kinder gebräuchliche Begrüßungsformeln und wie sie sich auf Chinesisch vorstellen können. Am Nachmittag stand chinesische Kalligrafie auf dem Programm. Die Lehrerin erklärte die Ursprünge der Schriftzeichen, die aus frühen Hieroglyphen hervorgingen, und stellte die traditionellen Werkzeuge der Kalligrafie – Pinsel, Tinte, Papier und Tuschestein – vor. Anschließend durften die Kinder selbst den Pinsel schwingen. Für viele war es das erste Mal, dass sie mit dieser Technik arbeiteten – sie beschrieben es als neue und zugleich künstlerische Erfahrung.

Der zweite Tag widmete sich dem traditionellen Scherenschnitt und Taiji. Nach einer Einführung in die Symbolik und Techniken des Scherenschnitts gestalteten die Kinder eigene Werke. Beim Taiji sorgte eine sanfte Aufwärmphase für Entspannung, bevor die Gruppe die grundlegenden Bewegungen und Schritte dieser traditionellen chinesischen Kampfkunst kennenlernte.

Am dritten und letzten Tag studierten die Teilnehmenden ein kleines Theaterstück ein – die klassische chinesische Geschichte Die drei weißen Knochendämonen. Mit Begeisterung und Kreativität wählten die Kinder ihre Rollen, bastelten Kostüme und Requisiten und probten gemeinsam ihre Aufführung. Am Ende waren die Eltern eingeladen, das Ergebnis dieser intensiven Arbeit zu bewundern.

Mit viel Gelächter und neuen Eindrücken ging das Kulturerlebnis zu Ende. Durch Sprache, Kunst, Bewegung und Theater entdeckten die Kinder die Vielfalt und den besonderen Reiz der chinesischen Kultur.

Auch in Zukunft wird das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen Bildungs- und Kulturangebote für Kinder und Jugendliche aus der Region anbieten – mit dem Ziel, Horizonte zu erweitern, interkulturelles Verständnis zu fördern und jungen Menschen neue Perspektiven auf die Welt zu eröffnen.

Gefördert durch: