- Alle
- Workshops
- Vorträge und Lesungen
- Ausstellungen
- Konzerte
- Nürnberg
- Erlangen
- Online
Ausstellung: Time Turns - Dialogue with Dürer
Albrecht Dürer ist ohne jeden Zweifel Deutschlands bekanntester Renaissance-Künstler. Sein künstlerisches Schaffen wie auch sein ausgeprägtes Interesse an Kunstgeschichte und Kunsttheorie machten ihn bereits zu Lebzeiten weit über die Grenzen des Landes hinaus bekannt. Ob mit seinen Gemälden, Stichen, Holzschnitten oder [...]
› Mehr DetailsAusstellung: Die Umwanderung des Mount Kailas
Vom 27. Juni bis zum 15. Juli ist im Bayerischen Ministerium der Finanzen und für Heimat die Ausstellung Die Umwanderung des Mount Kailas - Rollbilder in der chinesischen Tradition von Werner Hahn zu sehen. In seinen vielen Jahren in Asien fand Hahn in chinesischen Maltraditionen eine Inspiration, die ihn bis heute auf [...]
› Mehr DetailsVortrag: Feng Zikai und die Entstehung der lyrischen und philosophischen Karikatur in China
Am 4. Juli begrüßt das Konfuzius-Institut Prof. Dr. Christoph Harbsmeier zu einem Hybrid-Vortrag. In seinem Vortrag stellt Prof. Harbsmeier den Karikaturisten Feng Zikai vor, der als buddhistischer Maler und zugleich für seine Kinderkarikaturen so berühmt geworden ist, dass er heute als einer der bedeutendsten und [...]
› Mehr DetailsDrachenboottaufe am Wöhrder See
Am Samstag, den 9. Juli 2022 wird an der „Norikus-Bucht“ einiges geboten: Drachenboottaufe und kostenlose Drachenbootfahrten über den Wöhrder See („wer zuerst kommt, fährt zuerst“) Traditionelles chinesisches Street Food Drachentanz und Livemusik Online Fachdiskussion "Wasserwirtschaft in Hangzhou und Nürnberg" [...]
› Mehr DetailsKunstsalon mit Yuan Shun
Im Rahmen der Ausstellung Time Turns - Dialogue with Dürer des chinesischen Künstlers Yuan Shun veranstaltet das Konfuzius-Institut am 15. Juli einen Kunstsalon. Yuan Shun und seine Frau Jutta Bobbe, ebenfalls Künstlerin, erzählen im Gespräch mit Ronald Kiwitt, Kurator der Ausstellung, Hintergründe zu den Arbeiten und [...]
› Mehr DetailsVortrag: Wahrnehmungen Chinas in Deutschland, 1972 bis 2022: Vom „armen Entwicklungsland“ zum „globalen Akteur“
Als 1972 die VR China und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische Beziehungen aufnahmen, existierten widersprüchliche Chinabilder im kollektiven bundesrepublikanischen Gedächtnis: faszinierende Kultur und philosophische Klassik einerseits und kolonial geprägte Bedrohungsszenarien des Kalten Krieges andererseits. [...]
› Mehr DetailsChinesisch-Deutsche Sommerakademie
Vom 30. Juli bis zum 5. August 2022 findet auf der Burg Wernfels die diesjährige Chinesisch-Deutsche Sommerakademie des CVJM und des Konfuzius-Instituts statt. Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren können bei verschiedenen Kursen unter der Leitung von in Deutschland lebenden chinesischstämmigen Mitarbeitern des CVJM [...]
› Mehr DetailsPartnerschaftsferien mit Shenzhen
Bienen in China? Was krabbelt und fliegt in Shenzhen und Erlangen? Wenn du das wissen möchtest, bist du in diesem Ferienangebot richtig. Diese besondere Woche wird zusammen mit einer Summerschool-Klasse der chinesischen Partnerstadt Shenzhen durchgeführt. Gibt es dort auch Bienen in der Stadt? Fliegen riesige [...]
› Mehr DetailsVortrag: Im "Dazwischen" mit China: von Orten der Begegnung und Themen des Konflikts
Im Rahmen der Reihe „Orte der Begegnungen: Eine Vortragsreihe zum 50-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland“ begrüßt das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen am 7. September Dr. Christian Straube zu einem Hybrid-Vortrag. In seinem Vortrag kehrt er zurück zu seinen persönlichen [...]
› Mehr DetailsPerformance zum Mondfest in Bild, Klang und Wort
Das Mondfest, auch Mittherbstfest genannt, ist der zweitwichtigste Feiertag in China. Das Fest fällt immer auf den 15. Tag des 8. Monats des chinesischen Mondkalenders, in diesem Jahr der 10. September. Traditionell kommen an diesem Tag Familien und Freunde zusammen und betrachten miteinander den leuchtenden Vollmond. [...]
› Mehr DetailsVortrag: Vergleich der Wettbewerbsfähigkeit zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen im Licht des sich verändernden globalen Geschäftsumfelds
Lange waren sich deutsche und chinesische Industrie-Experten einig, dass deutsche Unternehmen in der Technologie und in der Management-Kompetenz ihren chinesischen Konkurrenten meilenweit überlegen sind. Während der letzten Jahrzehnte hat sich die Situation allmählich verändert: Einerseits haben chinesische Unternehmen [...]
› Mehr DetailsVortrag: Feng Zhi (冯至) – Dichter, Übersetzer, Germanist. Eine Leitfigur des chinesisch-deutschen Kulturaustauschs
Wer war Feng Zhi (冯至)? Geboren 1905 in Hebei, studierte er in den 1920er Jahren als einer der ersten Germanisten in China an der Peking Universität. Zu seinen Lehrern gehörte der berühmte Sinologe Richard Wilhelm. Als 20-Jähriger begann Feng Zhi mit den ersten Übertragungen deutschsprachiger Lyrik ins Chinesische. Von [...]
› Mehr DetailsVortrag: Begegnungen mit Künstlerinnen und Künstlern in der VR China - von den 80er Jahren bis 2017
Im Rahmen der Reihe „Orte der Begegnungen: Eine Vortragsreihe zum 50-jährigen Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Deutschland“ berichtet der Künstler und Kurator Andreas Schmid mit spannendem Bildmaterial von Begegnungen mit Protagonist:innen der chinesischen Gegenwartskunst, den [...]
› Mehr Details