Vortrag von Dr. Alexander Jost im Rahmen der Online-Vortragsreihe "China und die Geschichte der maritimen Seidenstraße"
Schon in seinen ersten Jahrzehnten verbreitete sich der Islam entlang bestehender Handelsrouten längs der Küsten des Indischen Ozeans und darüber hinaus. Zunächst ließen sich muslimische Händler vor allem in südchinesischen Küstenstädten nieder, später entstanden muslimische Gemeinschaften auch vielerorts im Hinterland. Die sogenannten Seidenstraßen über Land und Wasser hielten sie in Verbindung mit den Kernländern des Islam – oder trennten sie von ihnen, denn die Funktionalität dieser komplexen Transportwege war im steten Wandel begriffen. Der Vortrag stellte dar, wie der politisch und wirtschaftlich bedingte Wandel den chinesischen Islam durch die Geschichte hindurch prägte und bis in die Gegenwart beeinflusst.
Alexander Jost ist Globalhistoriker an der Universität Salzburg. Er studierte Islamwissenschaft, Rhetorik und Sinologie in Tübingen und Istanbul. Nach seiner Promotion, in welcher er sich mit Fragen der Wissenschafts- und Technikgeschichte im mittelalterlichen China auseinandersetzte, leitete Jost für fünf Jahre das European Centre for Chinese Studies (ECCS) an der Peking-Universität. Seine gegenwärtigen Forschungsschwerpunkte sind der Austausch von Wissen und Waren zwischen China und der Islamischen Welt und zwischen China und Europa vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit.
Weitere Vorträge der Reihe:
01.03.2021:
Prof. Dr. Ralph Kauz
Die maritime Seidenstraße: China und der Ferne Westen, Raum und Zeit
29.03.2021
Prof. Dr. Angela Schottenhammer
Die medizinische Seidenstraße: Ärzte, Arzneidrogen, Krankheiten und medizinische Kenntnisse
19.04.2021
Dr. Elke Papelitzky
Eine Karte für den Kaiser: Wie Shi Shipiao versuchte, das Handelsverbot mit Südostasien von 1717 zu lockern
Zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_LXEtbheuQnW45JLIOeDMEA
26.04.2021
Prof. Dr. Roderich Ptak
Die „Maritime Seidenstraße“ und Chinas Inselwelt: ein Streifzug durch Geographie, Geschichte und Politik
Zur Anmeldung: https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_rsuIcbB1SqyCrMHvSCta5A
Alle Online-Vorträge finden jeweils montags um 18 Uhr über die Videokonferenz-Software Zoom statt. Bitte melden Sie sich für den jeweilige Vortrag an. Nach der Registrierung erhalten Sie die Zugangsdaten per E-Mail. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenlos.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Konfuzius-Instituts Nürnberg-Erlangen und des Konfuzius-Instituts Bonn