Workshop Fachdidaktik Chinesisch
Chinesisch-Programm an Hochschulen: Curriculum und Lehrwerk
Datum: Donnerstag, 15. März 2018, 10-16 Uhr
Ort: Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen, Virchowstr. 23, 90409 Nürnberg
Veranstalter:
- Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
- Sprachenzentrum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Teilnehmende Institute:
- Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen
- Sprachenzentrum der FAU (Standort Erlangen und Nürnberg)
- Language Center der Technischen Hochschule Nürnberg
- Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der FAU
- Sprachenzentrum der Universität Passau
- Sprachenzentrum der Universität Bayreuth
- Sprachenzentrum der Technischen Universität München
- Sprachenzentrum der Universität Augsburg
- HSK-Prüfungszentrum an der FAU
- Verlag Chinabooks
Der Workshop richtet sich an Lektoren bzw. Programmverantwortliche an Sprachenzentren. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich.
Arbeitssprachen: Chinesisch und Deutsch
Ansprechpartner am Konfuzius-Institut: Herr Zheng Wei, M.A. (Sprachbereichsleitung)
E-Mail: zheng.wei@konfuzius-institut.de, Tel: 0911-568 328 03
PROGRAMM | |
10:00-10:10 | Begrüßung: |
10:10-10:30 | Einführung: |
10:30-11:00 | SZ FAU Standort Erlangen |
11:00-11:30 | SZ FAU Standort Nürnberg & Language Center TH Nürnberg |
11:30-12:00 | Gruppenarbeit/Diskussion |
12:00-13:00 | Gemeinsames Mittagessen |
13:00-13:20 | IFA Erlangen |
13:20-14:00 | SZ Bayreuth & SZ TU München |
14:00-14:30 | SZ Passau |
14:30-15:00 | Gruppenarbeit/Diskussion |
15:00-15:15 | HSK-Prüfungszentrum an der FAU |
15:15-16:00 | Verlag Chinabooks
|
16:00 | Feedback & Abschied |
Die Chinesisch-Programme an den Sprachenzentren werden nach den folgenden Kriterien vorgestellt:
- Modulbezeichnung und -Struktur
- Workload
- Studienleistung und deren Einbringbarkeit/Verwendbarkeit
- Zielgruppe
- Teilnahmevoraussetzung
- Inhalte
- Lernziele und Lernergebnisse
- Prüfungsformen
- Sonstige wichtige Informationen in der Modulbeschreibung etc.
Die Lehrwerkpräsentation erfolgt mit den folgenden Informationen:
- Verlag
- Zielgruppe
- Lernziele
- Aufbau
- Progression
- Inhalte
- Kompetenzen (Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben)
- Sprache (Grammatik, Wortschatz, Phonetik, Schriftzeichen)
- Dialoge und Texte
- Übungen und Aufgaben
- Lernhilfe
- Best-Practice-Beispiele mit dem Lehrwerk/aus dem Unterricht etc.